Sie bauen Autoflowers an und hoffen auf eine großartige Ernte? Der von Ihnen gewählte Lichtzyklus könnte den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Lichtzyklus für Autoflowers für ertragreiche Ernten

Sie bauen Autoflowers an und hoffen auf eine großartige Ernte? Der von Ihnen gewählte Lichtzyklus könnte den entscheidenden Unterschied ausmachen. Im Gegensatz zu regulärem Cannabis, das bestimmte Lichtzyklen benötigt, um zu blühen, beginnen Autoflowers je nach Alter zu blühen. Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität bei den Lichtzyklen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Ob Sie nun Energiekosten sparen oder das Wachstum fördern möchten, die Wahl des richtigen Lichtplans kann einen großen Unterschied machen.

In diesem Leitfaden gehen wir auf alle wichtigen Aspekte der Lichtzyklen für Autoflowers ein. Von budgetfreundlichen Optionen bis hin zu ertragreichen Routinen helfen wir Ihnen, den besten Zeitplan für Ihre Einrichtung zu finden. Bringen wir Ihre Autoflowers auf den richtigen Weg für ein erfolgreiches Wachstum!

Lichtzyklen für Autoflowers sind nur die Stunden Licht und Dunkelheit, die Ihre Pflanzen täglich erleben.

Lichtzyklen bei Autoflowers verstehen

Lichtzyklen sind nichts anderes als die Stunden von Licht und Dunkelheit, die Ihre Pflanzen täglich erhalten. Bei regular Cannabis bewirken bestimmte Lichtpläne – wie 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit –, dass die Pflanzen zu blühen beginnen. Autoflowers brauchen das nicht – sie blühen automatisch je nach Alter. Allerdings beginnen Autoflowers aufgrund ihres Alters zu blühen, nicht aufgrund von Lichtveränderungen. Dadurch sind Autoflowers anpassungsfähiger an verschiedene Lichtpläne, was für Indoor-Züchter ein großer Vorteil ist.

Die allgemeine Regel bei Autoflowers lautet: Mehr Licht = mehr Wachstum. Es gibt jedoch wichtige Kompromisse. Der beste Lichtzyklus hängt von Ihrer Einrichtung, Ihrem Budget und der Umgebung des Anbauraums ab. Beginnen wir mit den beliebtesten Zyklen.

Gängige Lichtzyklen für Autoflowers und ihre Vorteile

Hier ein kurzer Überblick über die beliebtesten Lichtzyklen für Autoflowers, zusammen mit ihren Vor- und Nachteilen und den besten Einsatzmöglichkeiten.

18/6-Lichtzyklus

Beim 18/6-Lichtzyklus erhalten die Pflanzen täglich 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit. Diese Konstellation bietet eine gute Mischung aus Wachstumsförderung und Energieeinsparung und ist daher sehr beliebt. Mit diesem Zeitplan bleiben die Energiekosten niedrig, aber die Pflanzen erhalten dennoch ausreichend Licht, um gut zu wachsen. Die 6 Stunden Dunkelheit lassen die Pflanzen ruhen, was dazu beiträgt, Stress zu reduzieren und lichtbedingte Probleme zu vermeiden.

Diese Anordnung fördert zwar ein gesundes Wachstum, führt aber im Vergleich zu Zyklen mit mehr Lichtstunden, wie 20/4 oder 24/0, möglicherweise nicht zu den größten Ernten. Dieser Zyklus eignet sich hervorragend für Anfänger, Menschen, die Strom sparen möchten, oder diejenigen, die die Temperatur in ihrem Anbauraum nicht vollständig kontrollieren können. Er ist auch an wärmeren Orten praktisch, da man die Lichter nachts eingeschaltet lassen kann, wenn es kühler ist.

20/4-Lichtzyklus

Beim 20/4-Lichtzyklus erhalten die Pflanzen täglich 20 Stunden Licht und nur 4 Stunden Dunkelheit. Viele Züchter sehen dies als den „idealen Punkt“ an, da er solides Wachstum mit guten Erträgen in Einklang bringt. Mit 20 Stunden Licht wachsen die Pflanzen schneller und erhalten genügend Licht für die Photosynthese (im Grunde genommen die Herstellung von Nahrung aus Licht).

Die 4 Stunden Dunkelheit geben ihnen etwas Ruhe. Viele Züchter sagen, dass 20/4 zu besseren Ernten führt als 18/6. Obwohl er weniger Energie verbraucht als ein 24-Stunden-Zyklus, benötigt er immer noch einiges an Strom. Dieser Zyklus ist eine gute Wahl für Züchter, die ein schnelleres Wachstum wünschen, aber nicht die Kosten eines vollständigen 24-Stunden-Lichtzyklus tragen wollen. Er ist besonders beliebt bei Menschen, die in kleinen oder geschlossenen Räumen hohe Erträge erzielen möchten.

Lichtzyklus 24/0

Beim Lichtzyklus 24/0 sind die Pflanzen den ganzen Tag über Licht ausgesetzt, ohne jegliche Dunkelzeit. Autoflowering-Pflanzen wachsen bei diesem konstanten Licht in der Regel schnell, was die Zeit von der Aussaat bis zur Ernte verkürzen kann. Viele Grower sind der Meinung, dass Autoflowers gut auf diesen Zyklus ansprechen, und außerdem ist er einfach, da kein Timer erforderlich ist.

Ein 24/0-Zyklus kann jedoch zu hohen Energiekosten führen und erfordert eine gute Temperaturkontrolle, um zu verhindern, dass die Pflanzen zu heiß werden. Außerdem können einige Pflanzen ohne Ruhezeit Anzeichen von Stress zeigen. Dieser Zyklus eignet sich am besten für erfahrene Züchter, die über eine solide Klimakontrolle verfügen und die Dinge beschleunigen möchten. Er funktioniert gut in kälteren Gebieten, da konstantes Licht die Pflanzen warm hält.

12/12-Lichtzyklus

Der 12/12-Lichtzyklus bietet Pflanzen täglich 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit. Obwohl er normalerweise nicht für Autoflowers verwendet wird, kann er in bestimmten Situationen hilfreich sein. Dieser Zyklus spart Energiekosten und hilft, eine Überhitzung zu vermeiden, indem die Lichter nur während der kühleren Tageszeiten eingeschaltet bleiben.

Da jedoch 12 Stunden Licht möglicherweise nicht für ein maximales Wachstum ausreichen, können die Ernten im Vergleich zu längeren Zyklen kleiner ausfallen. Autoflowers benötigen in der Regel mehr als 12 Stunden Licht, um optimal zu wachsen. Dieser Zyklus ist nützlich, wenn Sie Autoflowers zusammen mit photoperiodischen Pflanzen anbauen oder wenn Sie sich in einem sehr heißen Klima befinden. Er eignet sich auch für alle, die ein knappes Budget haben oder Energie sparen möchten.

die gängigsten Beleuchtungszyklen für Autoflowering mit ihren Vor- und Nachteilen und den besten Möglichkeiten, sie zu verwenden.

Den richtigen Lichtzyklus für Ihre Einrichtung wählen

Die Wahl des besten Lichtzyklus hängt davon ab, womit Sie arbeiten müssen – Ihrem Platz, Budget, Wetter und Erfahrungsniveau. Hier sind einige einfache Tipps:

  • Sie haben ein begrenztes Budget? Wählen Sie den 18/6-Zyklus. Diese Einrichtung hält die Kosten niedrig und sorgt dennoch für ein solides Wachstum, was sie ideal für Anfänger macht.
  • In einer heißen Gegend? Probieren Sie den 12/12-Zyklus aus oder lassen Sie Ihre Lampen nachts leuchten. So vermeiden Sie zusätzliche Hitze während der heißesten Tageszeiten.
  • Kleiner Anbauraum? Der 20/4-Zyklus funktioniert in der Regel am besten. Er bietet viel Licht, ohne dass es zu einer zu starken Wärmeentwicklung kommt.
  • Möchten Sie das größte Wachstum erzielen? Ein 24/0-Zyklus kann das Wachstum so stark wie möglich fördern, aber behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge, um Anzeichen von Stress durch zu viel Licht zu erkennen.

Lichtintensität und -farbe für das Wachstum starker Autoflowering-Pflanzen

Die Wahl des richtigen Lichtzyklus ist sehr wichtig, aber auch die Helligkeit des Lichts und seine Farbe machen einen großen Unterschied für ein gesundes Wachstum.

Die Wahl des richtigen Lichtzyklus ist sehr wichtig, aber auch die Helligkeit des Lichts und seine Farbe sind für ein gesundes Wachstum von großer Bedeutung. Hier ist eine einfache Anleitung für jede Phase des Pflanzenwachstums:

Sämlingsphase

Während der Keimlingsphase entscheiden sich die meisten Grower für einen 20/4-Lichtzyklus, der ausreichend Licht bietet, um das frühe Wachstum zu fördern. Blaulicht ist in dieser Phase besonders hilfreich, da es die gesunde Entwicklung von Wurzeln und Blättern fördert.

Durch die Verwendung von LED-Leuchten mit hohem Blauanteil können Ihre Sämlinge stark, kompakt und gut auf die nächste Phase vorbereitet wachsen. Um Lichtstress zu vermeiden, sollten Sie die Leuchten etwa 60 bis 75 cm über den Sämlingen positionieren und mit einer niedrigen Intensität beginnen, die Sie allmählich erhöhen, wenn sich die Pflanzen eingewöhnt haben.

Vegetative Phase

Wenn die Pflanzen in die vegetative Phase eintreten, unterstützt ein Lichtzyklus von 18/6 oder 20/4 weiterhin ein schnelles und gleichmäßiges Wachstum. Blaulicht ist auch hier vorteilhaft, um die Blattentwicklung zu fördern, obwohl die Einbeziehung von Vollspektrumlicht dazu beitragen kann, die Gesamtentwicklung auszugleichen.

In dieser Phase ist es am besten, die Lichtintensität allmählich auf ein moderates Niveau zu erhöhen und die Lampen näher zu positionieren – etwa 45 bis 60 cm vom Blätterdach entfernt. Darüber hinaus trägt die Aufrechterhaltung einer Temperatur um 21–27 °C (70–80 °F) dazu bei, ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Blütephase

In der Blütephase ist der Lichtzyklus von 18/6 oder 20/4 weiterhin vorteilhaft, da er ausreichend Licht für die Photosynthese liefert, um das Knospenwachstum und die Harzproduktion zu unterstützen. Hier ist rotes Licht besonders wichtig, da es die Knospenbildung fördert und die Harzausbeute erhöht. Eine Vollspektrum-LED mit einer Einstellung mit hohem Rotanteil funktioniert gut.

Um diese Phase zu optimieren, platzieren Sie die Lampen näher, etwa 30 bis 45 cm darüber, aber achten Sie auf Wärmestau. Durch eine Senkung der Luftfeuchtigkeit auf etwa 40–50 % wird das Schimmelrisiko weiter reduziert, was sowohl die Qualität als auch die Langlebigkeit der Blüten verbessert.

Häufige Fragen zu Lichtzyklen für Autoflowers

Welcher Beleuchtungsplan eignet sich am besten für Autoflowers?

Der 20/4-Beleuchtungsplan (20 Stunden Licht und 4 Stunden Dunkelheit) ist in der Regel am besten für Autoflowers geeignet. Er sorgt für ein gutes Wachstum und gönnt den Pflanzen gleichzeitig eine kurze Pause. Sie können auch 18/6 oder sogar 24/0 ausprobieren, wenn das für Ihre Einrichtung besser geeignet ist.

Wie kann ich das Wachstum von Autoflowers beschleunigen?

Damit Ihre Autoflowers schneller wachsen, versuchen Sie es mit einem Lichtplan von entweder 20 Stunden Licht und 4 Stunden Dunkelheit oder sogar 24 Stunden Licht. Vollspektrum-LED-Leuchten funktionieren am besten. Sie können auch Low-Stress-Training (LST) ausprobieren, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern, ohne es zu übertreiben. Halten Sie die Temperatur zwischen 21 und 27 °C und verwenden Sie immer hochwertige Autoflower-Samen.

Sind 20 Stunden Licht zu viel für eine Autoflower-Pflanze?

Nein, 20 Stunden Licht sind für Autoflowers völlig in Ordnung. Diese Lichtmenge hilft ihnen, stark und gleichmäßig zu wachsen, ohne Stress zu verursachen, solange sie gesund aussehen und keine Anzeichen von Lichtstress zeigen.

Was ist der 6/2-Lichtplan?

Der 6/2-Lichtplan bedeutet, dass die Pflanzen 6 Stunden Licht und dann 2 Stunden Dunkelheit erhalten, und dies den ganzen Tag über wiederholt wird. Diese Einstellung unterteilt den Lichtzyklus in kürzere Intervalle, was dabei helfen kann, die Wärme besser zu regulieren. Auch wenn er nicht so beliebt ist wie andere Lichtpläne, mögen ihn einige Leute dennoch für den Indoor-Anbau.

Schlussfolgerung

Bei der Wahl des besten Lichtzyklus für Autoflowers kommt es darauf an, Ihre Einrichtung, das Klima und Ihre Ziele in Einklang zu bringen. Wenn Sie Zyklen wie 18/6, 20/4 oder sogar 24/0 ausprobieren, können Sie herausfinden, was für Ihre Pflanzen und Ihren Raum am besten funktioniert. Es kann ein wenig Versuch und Irrtum erfordern, aber sobald Sie die richtige Routine gefunden haben, werden Ihre Autoflowers es Ihnen mit einer gesunden, reichlichen Ernte danken.

Ob Sie gerade erst anfangen oder schon eine Weile anbauen, Autoflowers sind starke und flexible Pflanzen. Wenn Sie den richtigen Lichtzyklus wählen und für eine gute Umgebung sorgen, können Sie ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Genießen Sie Ihre Anbaureise und auf eine großartige Ernte!

Zurück zum Blog